Was in keiner Trickkiste fehlen darf
Die Welt der Zauberei lebt von Illusionen, cleverer Ablenkung und beeindruckender Geschicklichkeit. Doch hinter jedem erfolgreichen Trick steht das richtige Equipment.
1. Einleitung
Die Welt der Zauberei lebt von Illusionen, cleverer Ablenkung und beeindruckender Geschicklichkeit. Doch hinter jedem erfolgreichen Trick steht das richtige Equipment. Egal, ob du gerade erst in die Magie einsteigst oder schon fortgeschrittene Zauberkünste beherrschst — die richtigen Utensilien können den Unterschied zwischen einem „netten Trick“ und einem „unfassbaren Wunder“ ausmachen. In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Zauberutensilien, die in keiner Trickkiste fehlen dürfen.
2. Grundlegendes Equipment für Einsteiger
2.1. Das Kartendeck
Spielkarten sind das Herzstück vieler Zaubertricks. Sie sind vielseitig, handlich und das Publikum ist mit ihnen vertraut. Zu den beliebtesten Decks gehören Marken wie Bicycle, Bee und Tally-Ho. Für Anfänger eignen sich Standarddecks, während fortgeschrittene Magier auf spezielle „trickfähige“ Decks wie Svengali- oder Invisible-Decks zurückgreifen können.
2.2. Münzen und Geldscheine
Zaubertricks mit Münzen sind zeitlos und faszinieren das Publikum. Häufig verwendete Münzen sind 2-Euro-Münzen oder Half-Dollar-Münzen, da ihre Größe ideal für Tricks ist. Spezielle Münzen wie Gaff-Coins (z. B. doppelseitige Münzen) erweitern die Möglichkeiten erheblich.
2.3. Zauberstab
Der Zauberstab ist mehr als nur Symbolik — er lenkt die Aufmerksamkeit des Publikums und wird zur Verdeutlichung von „magischen Gesten“ verwendet. Material, Größe und Gewicht sollten gut auf den Zauberer abgestimmt sein.
2.4. Seile und Schnüre
Seiltricks sind bei Publikum und Zauberern gleichermaßen beliebt. Ein Klassiker ist der „zerrissene und wiederhergestellte Seiltrick“. Wichtig ist, dass das Seil weich und flexibel, aber dennoch griffig ist.
2.5. Schwammbälle
Schaumbälle werden oft in Close-Up-Magie verwendet. Sie können scheinbar verschwinden, sich multiplizieren oder von der Hand des Zauberers in die Hand des Zuschauers „springen“. Schwammbälle sind leicht zu transportieren und vielseitig einsetzbar.
3. Professionelle Utensilien für Fortgeschrittene
3.1. Gimmicks und Gaffs
Gimmicks und Gaffs sind spezielle Requisiten, die von außen „normal“ aussehen, aber besondere Funktionen besitzen. Beispiele sind die Daumenspitze, Trick-Münzen oder Gimmick-Ringe. Sie ermöglichen Zaubertricks, die mit Standard-Requisiten nicht möglich wären.
3.2. Unsichtbare Fäden und Loops
Mit unsichtbaren Fäden lassen sich Objekte zum Schweben bringen. Loops sind dehnbare, unsichtbare Fäden, die um die Handfläche bzw. den Fingern getragen werden. Mit ihnen können kleine Gegenstände wie Ringe, Karten oder Geldscheine zum Schweben gebracht werden.
3.3. Rauch- und Feuereffekte
Effekte mit Rauch und Feuer verleihen einer Show eine dramatische Note. Flash-Papier, Pyro Watte, Rauchpistolen und Pyro-Gimmicks sind beliebte Werkzeuge. Allerdings müssen Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden, da Feuer ein hohes Risiko birgt.
3.4. Magische Boxen und Trickbehälter
Trickboxen und magische Behälter enthalten meist doppelte Böden oder geheime Fächer. Mit ihnen lassen sich Objekte verschwinden oder verwandeln. Change-Bags und „Zig-Zag Boxen“ sind beliebte Varianten.
4. Praktische Utensilien, die man leicht unterschätzt
4.1. Gummibänder
Einfache Gummibänder sind die Stars in vielen Alltagszaubertricks. Der „Crazy Man’s Handcuffs“-Trick, bei dem zwei Gummibänder durchdringen, ist ein Publikumsliebling.
4.2. Büroklammern
Büroklammern eignen sich perfekt für Zaubertricks wie den „Linking Paper Clips“-Trick. Die Klammern scheinen sich auf magische Weise miteinander zu verbinden.
4.3. Tücher und Schals
Tücher kommen bei klassischen Verwandlungstricks zum Einsatz. Durch bestimmte Falttechniken können Tücher in Blumen oder Tauben „verwandelt“ werden.
4.4. Alltagsgegenstände
Gegenstände wie Stifte, Flaschen oder Löffel sind ideal für Straßenzauberer, da sie dem Publikum vertraut sind. Es ist oft verblüffender, wenn ein Objekt des Alltags auf unerklärliche Weise verwandelt wird.
5. Wie man seine Trickkiste organisiert
Eine gut organisierte Trickkiste spart Zeit und Nerven. Alle Requisiten sollten griffbereit und gut geschützt sein. Vermeide es, Karten oder Schwammbälle in feuchten Umgebungen zu lagern. Eine spezielle Zauberer-Tasche oder ein Koffer mit Fächern ist ideal.
6. Wichtige Pflege- und Wartungstipps
- Reinigung: Schwammbälle können gewaschen werden, Münzen sollten poliert werden.
- Reparatur: Gimmicks können mit Ersatzteilen repariert werden (z.B. Gummis für die Faltmünze).
- Lagerung: Kartendecks in Plastik- oder Metallboxen lagern, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
7. Wo man Zauberutensilien kaufen kann
Zauberutensilien gibt es bei uns im Magicshop unserem Online-Store www.zaubershop-frenchdrop.com. Lokale Läden bieten den Vorteil, dass man die Requisiten vor Ort ausprobieren kann.
8. Tipps zum Umgang mit Zauberutensilien
- Diskretion: Verrate nie die Geheimnisse hinter den Utensilien.
- Training: Lerne, wie du mit den Requisiten nahtlos umgehst.
- Routine: Integriere die Utensilien harmonisch in deine Tricks.
9. Fazit
Die richtige Trickkiste ist das Herzstück eines Zauberers. Ob Karten, Münzen, Schwammbälle oder Gimmicks — jedes Utensil hat seinen Platz. Mit der richtigen Pflege und Organisation bleibt die Zauberkraft erhalten. Nun liegt es an dir, deine Sammlung aufzubauen und dein Publikum zu verblüffen!